Fabel — 1. Auf eine verkürzte Form von Fabian zurückgehender Familienname. 2. Übername zu mhd. fabel »Märchen, (unwahre) Erzählung«, mnd. fabele »erdichtete Erzählung, bes. Tierfabel; Lüge, Märchen« für einen unglaubwürdigen Menschen … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) — I. Begriff:1. Bestimmte Regeln der Rechnungslegung. Sie bilden die allgemeine Grundlage für die handelsrechtliche Bilanzierung und sollen die mit der Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verbundenen legislatorischen… … Lexikon der Economics
Lectorium Rosicrucianum — Logo des Lectorium Rosicrucianum … Deutsch Wikipedia
Epiméthévs — EPIMÉTHÉVS, ëi, Gr. Ἐπιμητεὺς, έως, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen setzen einige von ἐπὶ, nach, und μανθάνειν, lernen, zusammen, da es so viel als einen, der in der Sache selbst erst lernet bedeuten soll. Cleric. ad Hes. Theog. v. 510. Nach… … Gründliches mythologisches Lexikon
Mvsae — MVSAE, arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen haben sie, nach einigen, von μῶσις, Untersuchung, Phurnut. de N.D. c. 14. nach andern, von μύω, ich lehre, unterrichte, Diod. Sic. l. IV. c. 7. p. 150. & Euseb. ap. Voss. Etymol. in… … Gründliches mythologisches Lexikon
Diána — DIÁNA, æ, Gr. Ἄρτεμις, ιδος, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Den Namen Diana hat diese Göttinn von Dea und Jana, welches letztere so viel als Luna, der Mond, wie Janus so viel, als Apollo, die Sonne heißt; Scal. ap. Voss. Etym. in Ianua, s. p. 301. oder … Gründliches mythologisches Lexikon
Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö … Deutsch Wikipedia
Altnordische Literatur — (Altnorwegisch isländische Literatur), die Literatur der alten Norweger u. Isländer während des Mittelalters. Wenn auch die ihr angehörigen Denkmäler zum größeren Theil Isländer zum Verfasser haben, so ist doch zu beachten, daß die alte Literatur … Pierer's Universal-Lexikon
Gratiae — GRATIAE, arum, Gr. Χάριτες, ων, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen Gratiæ kömmt von dem griechischen χάρις her, Voss. Etymol. in Charistia, s. p. 156. wie dieser von χαρὰ, die Freude, Phurnut. de N.D. c. 15. 2 §. Aeltern. Daß ihr Vater … Gründliches mythologisches Lexikon
Kirchenstaat [2] — Kirchenstaat (Geschichte). I. Entstehung der weltlichen Macht des römischen Papstes. Die ersten Anfänge des weltlichen Besitzes der Römischen Kirche u. ihres Oberhauptes werden von der Sage u. in unechten Urkunden bis auf den Kaiser Constantin d … Pierer's Universal-Lexikon